Wichtige Eckpunkte der
Geller-Steffen Weinphilosophie

Spätestens mit unserer selektiven Lese der vollreifen Trauben bei allen Qualitätsstufen (Weinlese je nach Jahrgang von Oktober bis Anfang November) können wir die Qualität der Weine bedeutsam steigern. Alle kellertechnischen Verfahren (Oenologie) dienen lediglich der Qualitätserhaltung und somit werden aus "schwachen" Mosten auch mit modernster Kellertechnik keine Spitzenweine.

Weinphilosophische Thesen

1.
geringe Erträge (Anschnitt von nur einer Rebrute und Ausdünnung im August) mit sehr gutem Blatt-Frucht-Verhältnis (optimierter Blattflächenindex) ausschließlich in Top-Steillagen der Mittelmosel
2.
ausreichende sowie bedarfsgerechte Mineralstoff- und Spurenelement-Versorgung der Reben (zu starke Düngungen führen zu faulem Lesegut)
3.
späte und vor allem selektive Ernte der Trauben bei allen Qualitätsstufen mit schonendem Traubentransport und -verarbeitung
4.
fraktionierte Pressung (Trennung der Moste nach verschiedenen Druckstufen) mit niedrigen Drücken und Mosteinlagerung ohne Pumpvorgänge (Falldruck)
5.
natürliche und schonende Vorklärung durch Sedimentation. Auf den Einsatz von Zentrifugen (Seperatoren) wird gänzlich verzichtet.
6.
temperaturgesteuerte, kühle Gärung in Eichenholzfässern und tiefen historischen Gewölbekellern
7.
schonende Reifung in kleinen Eichenholzgebinden und möglichst wenigen Filtrationen.
8.
Es werden keine oenologischen Maßnahmen zur Säurereduzierung, wie z.B. die Chemische Entsäuerung oder der Biologische Säureabbau durchgeführt. Hochreifes Lesegut besitzt nie eine dominante Säurestruktur.
Das Terroir für große Weine
[Grafik sonnenuhr_panorama]
Blick auf die Steillage Wehlener Sonnenuhr
Das Zusammenspiel einer Vielzahl von wichtigen Komponenten im weinbaulichen und oenologischen Bereich sind der Schlüssel zu einer überzeugenden und individuellen Weinerzeugung. So finden nebenstehende weinphilosophische Thesen im Weingut Geller-Steffen ihre berechtigte Anwendung.
[Grafik rieslingtraube]
Vollreife Rieslingtraube aus dem Jahrhundertsommer
Da besonders der spätreifende Riesling zur Vollreife in den nördlichen Anbaugebieten recht hohe Ansprüche an den Standort fordert, verlangt der Riesling zur Erzielung hochgradiger Qualität, Rebanlagen mit Ausrichtung von Süd bis Südwest. Und dieses Privileg, Weinlagen für "Erste Gewächse" zu haben, zeichnet sich stets an der Resonanz der internationalen Fachpresse an Weinen der Wehlener Sonnenuhr ab. Wir bei Geller-Steffen machen uns zur Aufgabe, Weine mit voluminösen Charakter und sehr sanfter Fruchtsäure-Struktur, besonders auch im trockenen Geschmackssegment zu vinifizieren.
[Grafik etikettnah.jpg]
Geller-Steffen Gutsriesling