Die Fruchtaromen des Weines
Fruchtige Aromanuancen von Pfirsich, Apfel, Ananas, Aprikose etc. werden gerne für
Beschreibungen des Geschmacks verwendet. Sie sollten stets nur als Hilfestellung dienen,
einen Wein zu charakterisieren und eine eventuelle Entscheidung im Vorfeld zu treffen.
Denn jeder Mensch schmeckt, riecht und genießt Wein anders. Problematisch wird es,
wenn man versucht, die beschriebenen Aromen "unbedingt" zu erkennen.
Aromenvielfalt und Flaschenreife
Erkunden Sie die Aromenvielfalt eines Weines, indem Sie Ihr eigenes, vergleichendes
Geschmacksbild aufbauen. Versuchen Sie die Aromen mit Ihren Eindrücken zu beschreiben
und vergleichen Sie diese mit Ihren Freunden und Bekannten. Das sehr breite
Beschreibungsspektrum wird Sie überraschen. Wußten Sie schon, daß mit der modernen
gaschromatischen Analytik die Aromen eines Weines in 600-800 Einzelkomponenten
aufgetrennt werden können? So komplex die Aromatik des Weines auch sein mag, es
ergeben sich deutliche Differenzierungen in der Aromazusammensetzung verschiedener
Rebsorten. Im direkten Vergleich der Aromagramme (Fingerprintmuster) treten
quantitativ abweichende Komponenten, sogenannte Leitsubstanzen auf, deren Ausprägung
eine analytische Sortenunterscheidung möglich macht. Und während der Flaschenlagerung
(Reifeprozesse, Alterung) verändern sich die Aromen ständig weiter: sowohl in
quantitativer als auch qualitativer Hinsicht, in Form von Konzentrationsab-
sowie -zunahme oder auch durch direkte Neubildung bestimmter Inhaltsstoffe. Dies
begründet die Wandlung des sortentypischen Aromas während längerer Lagerung. So
zeigt sich eine "Aromenharmonie" nach angemessener Flaschenreife wesentlich
ausgeprägter. Besonders feinfruchtige Nuancen zeigen Weine aus vollreifem Lesegut,
welche sehr lange erhalten bleiben und die hohe Wertschätzung solcher Weine
hervorruft. Der voluminöse Charakter unserer Kollektionsweine mit der sanften,
internationalen Säurestruktur und der faszinierenden Fruchtbalance verspricht
höchste Genuss-Erlebnisse. Lassen auch Sie sich von dieser "Lust nach mehr"
verführen und entdecken Sie das beschwingte Lebensgefühl mit einem Geller-Steffen
Riesling.
-
-